Anfrage: Aktueller Stand der kommunalen Wärmeplanung in Bocholt 

Screenshot


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kerkhoff,
sehr geehrte Damen und Herren,

in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Grün am 03. Dezember 2024 wurden erste Ergebnisse zur Kommunalen Wärmeplanung für Bocholt vorgestellt. Seitdem sind über fünf Monate vergangen – ohne erkennbare Fortschritte oder öffentliche Beteiligung.

In der Sitzung wurden Potenziale aufgezeigt und erste Zielrichtungen skizziert. Doch wie geht es nun konkret weiter?

Während in Nachbarkommunen wie Isselburg und Borken bereits Öffentlichkeitsveranstaltungen stattgefunden haben und Bürger*innen aktiv eingebunden werden, bleibt es in Bocholt auffällig ruhig.

Abgesehen von einer Unterseite auf der städtischen Website bocholt.de sind keine weiteren Informationen öffentlich zugänglich.

Dies ist angesichts der Dringlichkeit der Wärmewende und der Bedeutung einer transparenten Bürgerbeteiligung unverständlich.

Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:

• Wie ist der aktuelle Stand der Kommunalen Wärmeplanung in Bocholt?
• Wann ist mit einer konkreten Weiterentwicklung oder einem Maßnahmenplan zu rechnen
• Wie und wann wird die Öffentlichkeit in Bocholt in den Planungsprozess eingebunden?
• Welche Kommunikationsformate sind hierzu vorgesehen (z. B. Informationsveranstaltungen, Bürgerdialoge, Online-Plattformen)?
• Wie stellt sich die Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH (BEW) strategisch in Bezug auf die Wärmewende auf? Gibt es hierzu bereits Planungen, Investitionen oder Kooperationen?

Wir bitten um die Beantwortung der Fragen und die regelmäßige Präsentation der geplanten Schritte und Fortschritte in entsprechenden Ausschusssitzungen.

Mit freundlichen Grüßen
Jens Grotstabel
Annette Grümer-Weyers
Bärbel Trauthig
Ratsmitglieder 

Michael Jansen
Fraktionssprecher