Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kerkhoff, sehr geehrte Damen und Herren,
die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN beantragt:
Die Stadt Bocholt nimmt an der landesweiten Aktion
„NRW pflanzt – 1 Million Bäume für Nordrhein-Westfalen“
teil. (sh. auch Schnellbrief Nr. 205/2025 des Städte- und Gemeindebundes NRW).
Hierfür sollen geeignete kommunale Flächen für die Teilnahme an der Pflanzaktion geprüft werden und Spenden für mindestens 1.000 Bäume (entspricht rund 20.000 €) gesammelt werden. Mit dem Slogan „Deine Spende, dein Baum, deine soziale Nachhaltigkeit“ macht das Projekt deutlich, dass sich jeder Einzelne beteiligen und kann – mit einer persönlichen Baumspende für die eigene Zukunft. Für jeden gespendeten Baum pflanzt die Stiftung einen echten Baum – vor Ort und sichtbar. Zugleich fließt ein Teil (25 %) jeder Spende in soziale Projekte, so dass Ökologie und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammenwirken. Die Auswahl des sozialen Projektes findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung statt.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhält die Stadtverwaltung automatisch alle weiteren Informationen und Materialien zur lokalen Umsetzung. Die Robin Gut Stiftung steht ihr als Ansprechpartner zur Seite.
Weiterführende Informationen können unter den u.a. Links abgerufen werden:
Hintergrundinformationen:
Am 18.06.2025 ist in der Stadt Kempen das Projekt „NRW pflanzt – 1 Million Bäume für Nordrhein-Westfalen “gestartet. Im Juli 2021 traf eine verheerende Flut das Ahrtal. Als Reporter war Dieter Könnes, Journalist und unter anderem durch „Stern TV“ auch als TV-Moderator bekannt, im Ahrtal im Einsatz und sah, dass die Flut Tausende Bäume vernichtet hatte. So entstand die Idee, neue Bäume im Ahrtal zu pflanzen – über 18.500 sind es bis jetzt geworden. Möglich machte das „Robin Gut“, eine Stiftung, die Könnes gemeinsam mit der Diplom- Designerin und Wirtschaftswissenschaftlerin Nadine Büscher gründete und deren Ziel es ist, nachhaltiges Handeln sichtbar, zugänglich und erlebbar zu machen – mit konkreten Projekten wie Baumpflanzaktionen, Bildungsinitiativen oder sozialem Engagement. Ein Großprojekt der Stiftung ging nun am Mittwoch in Kempen an den Start: die Aktion „NRW pflanzt“.
Im Rahmen dieser Aktion sollen eine Million Bäume in unserem Bundesland gepflanzt werden. Die Hoffnung der Initiatoren ruht darauf, dass in allen 396 Städten und Gemeinden in NRW mindestens 1000 Bäume gesetzt werden, mit Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, Kitas, Schulen und lokalen Unternehmen. Damit soll gemeinsam ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz, zur Förderung der Biodiversität und zur Stärkung und dem sozialen Zusammenhalt vor Ort geleistet werden. „Jeder gepflanzte Baum ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer enkelfähigen Zukunft für unser Bundesland“, heißt es dazu von Robin Gut. Das Projekt „NRW pflanzt – 1 Million Bäume für Nordrhein-Westfalen“ ist ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und eine wegweisende Antwort auf drängende Herausforderungen unserer Zeit:
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt.
Folgende Partner unterstützen das landesweite Projekt:
- NRW-Landesregierung (Schirmherrschaft: Ministerpräsident Hendrik Wüst)
- Städte- und Gemeindebund NRW
- Städtetag NRW
- Landkreistag NRW
- Gemeindewaldbesitzerverband NRW
- Waldbauernverband NRW
- Landesbetrieb Wald & Holz NRW
- Landesgesellschaft Energy4Climate
- IHK Mittlerer Niederrhein
Der landesweite Start des Projektes erfolgte am 7. Juli 2025 um 10:00 Uhr mit der zuständigen Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen (CDU) in Alpen am Niederrhein, die in ihrem Grußwort betonte:
„Eine Million neue Bäume für Nordrhein-Westfalen! Die Landesregierung unterstützt dieses Vorhaben von Robin Gut gerne und wir rufen zusammen auf, bei ‚NRW pflanzt‘ mitzumachen. Jeder neu gepflanzte Baum ist ein Stück Zukunft und ein Beitrag für Klimaschutz und Biodiversität.“
Wichtige Projekt-Details:
Das Projekt „NRW pflanzt“ ist Teamarbeit. Die Robin Gut Stiftung ist Ansprechpartner für die Städte und Gemeinden und kümmert sich mit seinen Partnern um die gesamte Organisation, u.a. das Fundraising, die Planung der Pflanzung, den Kauf der Bäume, das Pflanzen und Sichern der Setzlinge. Die Städte und Gemeinden sorgen zuvor für eine hergerichtete Pflanzfläche und unterstützen bei der Vernetzung und Kommunikation in den lokalen Strukturen. Hierbei stehen die Stiftung und die Kommunen in engem Austausch.
Aufgaben der Städte und Gemeinden:
Sie bestimmen einen Ansprechpartner für das Projekt.
- Sie stellen eine gemeindeeigene Pflanzfläche oder vermitteln die Fläche eines Dritten.
- Sie stellen sicher, dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Baumanpflanzungen gegeben sind (z.B. Aufforstungsgenehmigung).
- Sie finden, wenn sie möchten, einen lokalen „prominenten“ Baumpaten (Netzwerker).
- Sie nehmen Kontakt zu den örtlichen Schulen auf und vernetzen sie (hierfür stellt die Stiftung Informationsmaterial und Mailvorlagen zur Verfügung).
- Sie bewerben das Projekt über die lokalen Medien und sozialen Netzwerke (hierfür stellt die Stiftung Informationsmaterial und Mailvorlagen zur Verfügung).
- Sie bewerben das Projekt gegenüber den lokalen Unternehmen (hierfür stellt die Stiftung Informationsmaterial und Mailvorlagen zur Verfügung).
Die Teilnahme an dem Projekt ist für die Städte und Gemeinden kostenlos. Kosten fallen an bei der Durchführung der erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen, z.B. die Bodenbearbeitung. Eine enge fachliche Abstimmung mit dem zuständigen Förster ist hierbei unerlässlich, um die Pflanzfläche optimal vorzubereiten.
für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bocholt
Jens Grotstabel
Annette Grümer-Weyers
Bärbel Trauthig
Stadtverordnete
Michael Jansen
Fraktionssprecher