Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kerkhoff, sehr geehrte Damen und Herren,
die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN beantragt:
Die Stadt Bocholt beteiligt sich in der kommenden Saison 2026 (21 März – 31. Oktober 2026) an der Initiative Abpflastern.de und unterstützt deren Ziele, die Versiegelung von Flächen zu reduzieren, Entsiegelung zu fördern und die Bevölkerung für die ökologischen und klimatischen Folgen von Bodenversiegelung zu sensibilisieren, aktiv.
Zur Umsetzung sollen u. a. folgende Maßnahmen geprüft und möglichst zeitnah umgesetzt werden:
- Öffentliche Kommunikation und Bewerbung der Initiative Abpflastern.de auf den Kanälen der Stadt (z. B. Webseite, Pressearbeit, Social Media).
- Kooperation mit den Städten und Gemeinden im Kreisgebiet zur Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen.
- Bereitstellung von Informations- und Beratungsangeboten für Bürgerinnen und Bürger, z. B. zu naturnahen Alternativen zur Pflasterung von Gärten, Einfahrten und Höfen.
- Prüfung, ob zusätzliche Zuschüsse vergeben oder Auszeichnungen erteilt werden können.
- Vorbildfunktion der Verwaltung: Prüfung eigener Liegenschaften auf Entsiegelungspotenzial.
Begründung:
Die fortschreitende Versiegelung von Böden trägt wesentlich zur Erwärmung der Städte, zum Verlust der Artenvielfalt sowie zur Verschärfung von Starkregenfolgen und Grundwasserknappheit bei. Die Stadt Bocholt steht – wie viele Regionen in NordrheinWestfalen – vor der Herausforderung, Klimaanpassung, Artenschutz und nachhaltige Flächennutzung stärker in Einklang zu bringen.
Die Aktion Abpflastern.de, organisiert von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, setzt genau hier an.
Abpflastern.de ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Städte und Gemeinden in einem freundschaftlichen Wettstreit Flächen entsiegeln. Beim Abpflastern.de nehmen Anwohner*innen und Kommunen gemeinsam die Schippe in die Hand – für den Sieg im Wettbewerb und für die Zukunft ihres Wohnortes nach dem erfolgreichen niederländischen Vorbild „Tegelwippen“, das in den Niederlanden bereits seit 2020 stattfindet. Bisher wurden dort durch das „Tegelwippen“ insgesamt 9 Millionen Pflastersteine gegen Rasen, Blumen oder Bäume ersetzt.
Egal ob Einzelperson, Gruppe, Verein, Schule, Unternehmen oder Kommune – jede*r kann mitmachen und aktiv zur Umgestaltung beitragen. Monatlich wird außerdem der „Star des Monats“ gekürt. Die Siegerehrung findet jährlich im November statt. Eine Beteiligung an dieser Aktion unterstreicht das Engagement der Stadt Bocholt für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Stadtentwicklung und passt hervorragend zu bestehenden Strategien und Zielen einer Klimakommune.
Es handelt sich hierbei um ein positives, niederschwelliges Angebot, ähnlich dem mittlerweile sehr populären Stadtradeln, das Menschen und Organisationen motivieren kann, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz und gegen die fortschreitende Erwärmung zu leisten. Der Aufwand für die Stadtverwaltung besteht im Wesentlichen darin, die Aktion auf der kreiseigenen Website zu bewerben und Informationen zur Entsiegelung und Bepflanzung bereitzustellen. Der Kreis Steinfurt beteiligt sich bereits und bietet eine entsprechende Website an:
für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bocholt
Annette Grümer-Weyers
Gisela Lehmkuhl
Felix Hardebusch
Olaf Heisterkamp
Thomas Schülingkamp
Vera Timotejevic
Ausschussmitglieder
Michael Jansen
Fraktionssprecher